Seminarangebote nach Rubriken/Themen:

Angebote (3)
Anbieter (33)

Natur

Veranstaltungen
  • 02.12.2023 | 11:00 Uhr bis 13:00 | Weidenzentrum
Veranstaltungen

Seelennacht / Samhain

Wir feiern mit Gesang, Tanz und Ritualen diese Feste unserer Vorfahren

Anbieter: Weidenzentrum

  • 31.10.2023 | 18:30 Uhr | Weidenzentrum
Veranstaltungen

Wintersonnenwende

Wir feiern mit Gesang, Tanz und Ritualen diese Feste unserer Vorfahren.

Anbieter: Weidenzentrum

  • 21.12.2023 | 18:30 Uhr | Weidenzentrum

Natur

UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer-Besucherzentrum Cuxhaven

(WattBz)

Das Wattenmeer-Besucherzentrum Cuxhaven ist eine Informations- und Bildungseinrichtung für den Nationalpark und das Weltnaturerbe Wattenmeer. Träger ist die Stadt Cuxhaven mit Förderung durch das Land Niedersachsen. Wir bieten eine Dauerausstellung mit Aquarien und Exponaten zu den Themen Wattenmeer und Küstenheiden sowie vielfältige Veranstaltungen unter dem Motto "Natur erleben".

mehr Informationen

Nordheimstraße 200
27476 Cuxhaven

Telefon: 04721 700-70400

E-Mail: wattbz@cuxhaven.de
Web: www.wattbz.cuxhaven.de

MoorInformationsZentrum MoorIZ und Moorbahn im Ahlenmoor

Samtgemeinde Land Hadeln

Das Moor erlebbar machen für die Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung ist im MoorIZ ebenso möglich wie einen erholsamen Urlaubstag verbringen. Das Angebot reicht von Fahrten mit der Moorbahn ins Naturschutzgebiet, begleiteten Exkursionen zu Fuß über den Besuch der Moorausstellung bis hin zu Experimenten im Schülerlabor. Der Schwerpunkt des Besuches kann für Schulklassen jahrgangsspezifisch und themenorientiert gewählt werden. Ökologie, Klimaschutz, Geschichte, Kunst, viele Fachgebiete stehen mit dem Moor, gerade in Niedersachsen, in Verbindung. Diese Überschneidungen für jede Zielgruppe sichtbar zu machen ist unsere Aufgabe.

Am Hohen Kopf 3
21776 Wanna

Telefon: 04757 818492
04757 8189558

E-Mail: mooriz@ahlenmoor.de
Web: www.ahlenmoor.de

Arbeitsgemeinschaft Osteland e.V.

Die Arbeitsgemeinschaft (AG) Osteland ist mit ihren ca. 650 Mitgliedern die größte ehrenamtlich geführte Gewässergebietskooperation Deutschlands. Seit ihrer Gründung im Schwebefährendorf Osten im Jahre 2004 setzt sie sich für das idyllische, aber strukturschwache mittlere Drittel des Elbe-Weser-Dreiecks ein. Ziel ist Erhalt und Schutz der einmaligen Flusslandschaft und die Bewahrung der Lebensqualität seiner Bewohner.
Die AG Osteland hat seit der Gründung diverse touristische Initiativen auf den Weg gebracht. Mit den Rettungsbestrebungen der Schwebefähre Osten-Hemmoor und der daraus entstandenen Deutschen Fährstraße fing alles an. Die Fährstraße ist um den Oste-Radweg und die Niedersächsische Milchstraße Nord gewachsen und eine der beliebtesten touristischen Routen Norddeutschlands.

Amtsallee 2b
27432 Bremervörde

Telefon: 04761 9264865
04761 9264865

E-Mail: info@arbeitsgemeinschaft-osteland.de
Web: www.arbeitsgemeinschaft-osteland.de/

Bunter Flecken e.V.

Landlust statt Landfrust - zur Wiedererweckung dieser Gefühlslage ist unser Verein 2022 angetreten. Der "Bunte Flecken" setzt sich zur Aufgabe, der Gemeinschaft, dem Zusammenhalt und der Lebensfreude seiner Mitglieder, der Bürger und der Gäste von Neuhaus zu dienen - und zwar unabhängig von parteipolitischen oder konfessionellen Gesichtspunkten. Der Verein unterstützt alle Belange, die der Verbesserung der Lebensverhältnisse dienen, setzt auf ehrenamtliches Engagement für die Ortsverschönerung und möchte unter anderem traditionelle Feste wie das "Hafenfest", die "Kulinarische Meile", das "Bärbelfest" und den Weihnachtsmarkt wiederbeleben.

Stichworte: Jugendliche, Senioren, Bürgerverein, Bunter Flecken, Neuhaus, Oste, Verein, Gemeinschaft, Tradition, Lebensfreude, Ortsverschönerung

mehr Informationen

Bei der Kirche 1
21785 Neuhaus/Oste

Telefon: 0151 16546466
0151 16546466

E-Mail: info@bunter-flecken.de

Bildungswerk im Landkreis Cuxhaven e.V.

Das Bildungswerk im Landkreis Cuxhaven e.V. ist eine Kreisarbeitsgemeinschaft der LEB in Niedersachsen e.V. und im Landkreis Cuxhaven als anerkannter Bildungsträger in der Erwachsenenbildung tätig. Dem Bildungswerk gehören ca. 40 örtliche Ausrichter an, die ebenfalls in pädagogischer Verantwortung der LEB Bildungsangebote im Landkreis Cuxhaven anbieten.
Veranstaltungen werden gemeinsam mit der LEB Beverstedt in Beverstedt durchgeführt.

Heuss-Straße 19
27624 Geestland (Bad Bederkesa)

Telefon: 04745 6182
04745 6182

Fax: 04745 5225
E-Mail: info@bildungswerk-cuxhaven.de
Web: www.bildungswerk-cuxhaven.de

Kultur- und Heimatverein der Burg zu Hagen im Bremischen e.V.

"Geschichte erleben – Zeit­achse historische Burgallee in Hagen im Bremischen".
Die neue Burgallee ist mit Stelen gestaltet worden, an denen per Smartphone oder Tablet, die
800-jährige Geschichte der Burg zu Hagen auf eigene Faust erkundet werden kann. SchülerInnen haben dazu mit einem Regisseur und Schauspieler geschichtliche Szenen filmisch und grafisch umgesetzt.
Das Königsmoor, welches vom Kultur- und Heimatverein der Burg zu Hagen betreut wird, enthält eine vielfältige Flora & Fauna. Moorführungen können in der Burg gebucht werden.
Die Burg ist außerdem ein beliebter Ort für Veranstaltungen und Ausstellungen.
Unser Haus bietet von klassischen Konzerten, Jazz-Abenden, Vorträgen, Lesungen bis hin zum Kabarett ein abwechslungsreiches, niveauvolles Programm.

Burgallee 1
27628 Hagen im Bremischen

Telefon: 04702 409
04746 6043

E-Mail: info@burg-zuhagen.de
Web: www.burg-zu-hagen.de

Evangelische Erwachsenenbildung Nord

Die EEB Stade ist eine von insgesamt 13 regionalen Geschäftsstellen der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen.
Die EEB Niedersachsen arbeitet mit über 700 Kooperationspartnern zusammen, die vorwiegend aus dem kirchlichen Raum stammen.
Die EEB Stade hat ihren Geschäftssitz in Stade und ist für die Bildungsarbeit in der Elbe-Weser-Region zuständig. Sie fördert Maßnahmen und Veranstaltungen im Rahmen des Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetz (NEBG).
Unsere Schwerpunkte sind Familienbildung, Politische Bildung, Sprach- und Erstorientierungskurse, Grundbildung, interkulturelle und religiöse Bildung sowie Nachhaltigkeit.

Teichstraße 15
21680 Stade

Telefon: 04141 62048
04141 62048

E-Mail: eeb.stade@evlka.de
Web: www.eeb-stade.de

Kulturkreis Am Dobrock e.V.

Der Kulturkreis Am Dobrock e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der seinen Wirkungskreis in den Gemeinden der ehemaligen Samtgemeinde Am Dobrock hat. Diese Gemeinden sind Belum, Bülkau, Cadenberge, Cadenberge- Geversdorf, Neuhaus (Oste), Oberndorf (Oste) und Wingst.

Postfach 208
21779 Cadenberge

Telefon: 0160 6293056

E-Mail: vorstand@kulturkreis-amd.de
Web: www.kulturkreis-amd.de

Kunstschule KUBE Bederkesa e.V.

Kulturelle Bildung - Workshops für kleine und große Kunstinteressierte in inspirierendem Ambiente

Die KUBE dient der Förderung kultureller Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung und bietet Raum und Möglichkeit, sich mit Kunst zu beschäftigen und eigene Ideen umzusetzen.
Sie ist Mitglied im Landesverband der Kunstschulen in Niedersachsen. Die Kursteilnehmer können verschiedene Techniken und Stile der bildenden Kunst erproben und sich darin ohne Leistungsdruck entwickeln.
Aquarellieren, Acrylmalerei, Akt- und Porträtzeichnung sind Kurse, die über das ganze Jahr in fortlaufenden Workshops angeboten werden. Radieren, Drucken, Filzen, Holzbildhauerei, Arbeiten mit Speckstein, Kalligrafie und Buchbinden werden in unregelmäßigen Abständen ergänzend ins Programm genommen – auch eine Töpferwerkstatt ist vorhanden. Auf Anfrage von Schulen, Kindergärten und kunstinteressierten Gruppen entwickeln die DozentInnen Projekte, arbeiten dort in den Einrichtungen oder in den Atelierräumen der Kunstschule. In enger Zusammenarbeit mit dem Schullandheim in Bad Bederkesa kommen die dort übernachtenden Kinder in die Kunstschule, um eine kreative Zeit zu verbringen und in Kleingruppen verschiedene künstlerische Möglichkeiten und Techniken kennenzulernen.

mehr Informationen

Amtsstraße 8
27624 Geestland (Bad Bederkesa)

Telefon: 04745 5151
04745 5151

Fax: 04745 5151
E-Mail: kunstschule-kube@ewetel.net
Web: www.kunstschule-bederkesa.de

ArtWorkGreen - KunstWerkGrün, Kunst & Seminare in Oberndorf/Oste

An dem besonderen Ort KunstWerkGrün bieten die Bildenden Künstler und Dipl.-Kunsttherapeut/-pädagogen Angela und Michael Bungard ihre Arbeiten der Bildenden Kunst an:
Malerei, Stein- und Holzbildhauerei
Hier und auch mobil gibt es Seminare und Workshops zu Stein- und Holzbildhauerei.

mehr Informationen

Hauptstraße 78
21787 Oberndorf/Oste

Telefon: 04772 8380
04772 8380

E-Mail: info@kunstwerkgruen.de
Web: www.kunstwerkgruen.de

Friedo Stucke, Regisseur, Schauspieler

Ich arbeite als freier Schauspieler und Regisseur und produziere eigene Theaterstücke. Außerdem arbeite ich als Autor, baue Bühnenbilder und Installationen.
Aktuell toure ich mit einem Monodrama durch Deutschland. Titel: Nächste Halbzeit.
Dabei geht es um einen sportlichen Blick auf das Älterwerden.
Außerdem gebe ich ein Literaturprogramm: Rainer Maria Rilke - Die Weise von Liebe und Tod. Bei diesem Programm erfährt man viel Biografisches über Rilke und den "Cornet", neben einigen bekannten Gedichten.
Ich bin auch mit Tucholsky-Texten zu erleben. Von Zeit zu Zeit nehme ich an verschiedenen Kabarett-Dinner teil, die in unterschiedlichen Restaurants stattfinden.
Ich freue mich über Euren Besuch.
Bis bald, Euer Friedo Stucke

Kastanienbogen 8
21776 Wanna

Telefon: 0175 2314505

E-Mail: eigene.werte@t-online.de

Jugendfreizeitstätte Wremen

Die Freizeitstätte in Wremen ist der Treffpunkt, wenn es um abwechslungsreiche Freizeitbeschäftigung geht. Die Mitarbeiter gestalten unter der Leitung von Karina Kahrs einen interessanten Tagesablauf und stehen mit Rat und Tat zur Seite. Es gibt unzählige Angebote: Spiele, Bastelstunden, Ausflüge und vieles mehr...

Offene Tür: jeweils Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 15 bis 20 Uhr, Mittwochs 16 bis 19 Uhr in der Wremer Straße 99, Telefon 04705 1206.

mehr Informationen

Wremer Straße 99
27639 Wurster Nordseeküste (Wremen)

Telefon: 04705 1206
04705 1206

E-Mail: JFS-Wremen@ewe.net
Web: www.jfs-wremen.de

Jugendfreizeitstätte Dorum

Die Freizeitstätte in Dorum praktiziert Jugendarbeit in der Gemeinde. Jedes Kind ab 6 Jahren und jeder Jugendliche bis 26 Jahren kann die Einrichtung besuchen und die dortigen Angebote kostenlos nutzen.
Es gibt folgende Angebote:
Bastelangebote, Kochen und Backen, Spiel- und Spaßangebote, Kinobesuche, Wasserski, Bowlingfahrten, Präventionsveranstaltungen, Patenschaften, Ferienpassaktionen und vieles mehr.

Stichworte: Jugend, Jugendliche

mehr Informationen

Poststraße 16
27639 Wurster Nordseeküste (Dorum)

Telefon: 04742 253910
04742 253910

E-Mail: jfs-dorum@ewetel.net
Web: www.wurster-nordseekueste.de

Leuchtturm Obereversand Dorum

An der Kante des Deichvorlands in Dorum-Neufeld erhebt sich ein schwarzer, hoch aufragender, bakenähnlicher Turm, errichtet 1886/87: Der ehemalige Leuchtturm Eversand-Oberfeuer, 37,40 m hoch über Niedrigwasser, der gemeinsam mit drei weiteren mittlerweile ausgedienten Leuchttürmen ein gutes Jahrhundert lang die „Skyline“ des Wurster Watts, der Sände östlich der Außenweser, geprägt hat.

mehr Informationen

Am Kutterhafen 3
27639 Wurster Nordseeküste (Dorum)

Telefon: 04741 981980

E-Mail: info@obereversand.de
Web: https://obereversand.de/

Kiebitz & Co. Gemeinnütziger Verein zur Förderung der Kinder- und Jugendpflege in Oberndorf e.V.

Der gemeinnützige Verein Kiebitz & Co e.V./Kiwitte fördert und unterstützt die außerschulische Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Oberndorf und Umgebung und bereichert das dörfliche Miteinander auf allen Ebenen auf vielfältige Weise. Die Angebote dienen dem Gemeinwohl und richten sich in erster Linie an tendenziell einkommensschwache und/oder bildungsferne Familien sowie Alleinerziehende.

Bahnhofstraße 26a
21787 Oberndorf/Oste

Telefon: 04778 6205392

E-Mail: post@kiwitte.de
Web: www.kiwitte.de

Atelier Elke Prieß

Ausstellungen, Kurse und Kulturveranstaltungen.

Alter Deich 31
27639 Wurster Nordseeküste (Spieka-Altendeich)

Telefon: 04741 1708
04741 1708

E-Mail: elkepriess@icloud,com
Web: www.elkepriess.de

Gemeinde Hagen im Bremischen

Ob beim "Vorlesefieber" oder anderen kulturellen Veranstaltungen: Im Süden des Landkreises Cuxhaven wird eine bunte Vielfalt geboten.

mehr Informationen

Amtsplatz 3
27628 Hagen im Bremischen

Telefon: 04746 8766

E-Mail: tienken@hagen-cux.de
Web: https://www.hagen-cux.de/home/

Kurioses Muschelmuseum Wremen

Über 3000 ausgestellte Gehäuse von Muscheln und Schnecken aus vielen Teilen der Welt in beeindruckender Vielfalt von Formen, Farben und Mustern kann man bestaunen und erleben.
Da gibt es Farben und Formen, die man vorher nie mit einer Muschelsammlung in Verbindung gebracht hätte. Und gerade die Farben und Formen sind das Besondere an der Sammlung, denn der Erfinder und Sammler der einzelnen Exemplare hat beim Anblick der Muscheln die kuriosen Namen aus seiner Phantasie gegriffen.

mehr Informationen

Zur alten Schule 3
27639 Wurster Nordseeküste (Wremen)

Telefon: 04705 242

E-Mail: muschelmusem@wremen.de
Web: www.muschelmuseum-wremen.jimdofree.com

Natureum Niederelbe in Balje

Lernen Sie die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt der Elbmündung kennen. Schauen Sie über den Horizont hinaus und entdecken Sie die Geheimnisse der Natur. Das Natureum, mit dem ElbeKüstenpark liegt auf einer Halbinsel direkt an der Elbe und der Oste, inmitten der abwechslungsreichen Küstennatur. Werfen Sie einen Blick in einen echten Bienenstock, lösen Sie am Ebbe-Flut-Modell eine Sturmflut aus oder lauschen Sie dem Konzert der Vogelstimmen. Von den Vogelbeobachtungsstationen im ElbeKüstenpark blicken Sie auf weite Watt- und Wiesenflächen und sehen die ›Musiker‹ des Küstenkonzertes ›live‹. Im ElbeKüstenpark leben bedrohte Haus- und Nutztierrassen, wie die mächtigen Schleswiger Kaltblutpferde, Skudden und Vorwerkhühner, aber auch zahlreiche weitere Tiere wie Frettchen, Schildkröten, Zwergotter und Kaninchen. Alte Obstbaumsorten und Kräuterbeete säumen die Wege durch Marsch, Moor und Geest. Die jüngsten Besucher haben ihren Spaß an der Wasserspielanlage und auf dem Spielplatz mit großem Hüpfkissen.

Stichworte: Natur, Museum, Tiere

Neuenhof 8
21730 Balje

Telefon: 04753 842118
04753 842110

E-Mail: info@natureum-niederelbe.de
Web: www.natureum-niederelbe.de

Museum für Wattenfischerei

Das Museum für Wattenfischerei liegt am Dorfplatz von Wremen in unmittelbarer Nachbarschaft zur über 800 Jahre alten, alles überragenden Wurtenkirche. Hier entstand "ein kleines besonderes Museum mit Piff", das anschaulich in seinen einzelnen Abteilungen die Geschichte und die Bedingungen der Wattenfischerei an der Nordseeküste zeigt: den Lebensraum des Wattenmeeres
• vom Ausgraben der Muschel bis zur Gewinnung von Muschelkalk
• der Entwicklung der Fangmethoden und Geräten. Vom Stellnetz bis zum modernen Drei-Netz-Kutter
• die Verarbeitung und Vermarktung der Fänge
• die Lebensbedingungen der Fischer und ihrer Familien
• die Krabbenküche und die originalgetreu eingerichtete Fischerstube

mehr Informationen

Wremer Straße 118
27639 Wurster Nordseeküste (Wremen)

Telefon: 04705 810606
E-Mail: henning.siats@wremer-heimatkreis.de
Web: www.museum-wremen.de

Obstpiraten gemeinnützige UG

Förderung der Natur & der Streuobstwiesen, dazu zählen die Bereiche Obst, Baum- und Straucherhaltung, Insekten und weitere Tiere der Streuobstwiese sowie Wildkräuter und Blumen.

Förderung der Bildung in diesen Bereichen an und mit Schulklassen und interessierten Familien.

Stichworte: Natur, Streuobstwiese, Schule, Schulung, Ausflug, Obst, Bildung

Cuxhavener Straße 142
21765 Nordleda

Telefon: 0177 4115245

E-Mail: info@arsehen.de

VHS der Stadt Cuxhaven

Die VHS der Stadt Cuxhaven ist eine mit Mitteln der Stadt und des Landes Niedersachsen geförderte kommunale Einrichtung, die dem Gemeinwohl, der Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe, der Chancen- und Geschlechtergerechtigkeit sowie weltanschaulicher Neutralität verpflichtet ist und sich als DAS örtliche Zentrum für Weiterbildung, Begegnung und Kommunikation versteht.

In dieser Eigenschaft bietet die VHS ein breitgefächertes Unterrichtsprogramm und spricht damit alle Bürger und Bürgerinnen Cuxhavens und des Cuxhavener Umlandes an, die sich neuen beruflichen Anforderungen gegenüber sehen, sich in den aktuellen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt einfügen wollen, sich gemeinsam mit anderen neues Wissen und Fertigkeiten aneignen möchten, aktiv für die eigene Lebensgestaltung sorgen wollen.

Die VHS der Stadt Cuxhaven sieht sich darüber hinaus auch als Bildungseinrichtung für Auftraggeber aus dem öffentlichen und halb-öffentlichen Bereich (wie die Stadtverwaltung, das Krankenhaus u.a.m.).

mehr Informationen

Abendrothstraße 16
27474 Cuxhaven

Telefon: 04721 70070955
04721 70070950

Fax: 04721 70099970960
E-Mail: vhs@cuxhaven.de
Web: www.vhs-cuxhaven.de

Volkshochschule Landkreis Cuxhaven gGmbH

Die Volkshochschule Landkreis Cuxhaven gGmbH versorgt das gesamte Gebiet des Land­kreises Cuxhaven – mit Ausnahme des Stadtgebietes Cuxhaven – mit vielfältigen Angeboten im Bereich der Erwachsenenbildung.
Wir unterhalten an fünf Standorten eigene Räumlichkeiten: zwei in Geestland und je einen in Otterndorf, Cadenberge und Hemmoor. In den übrigen Orten des Landkreises findet unser Weiterbildungsangebot in der Regel an Schulen und in anderen geeigneten Räumlichkeiten statt.

Stichworte: Aktiv im Alter, Arbeit, Beruf und Karriere, Bildungsurlaub, Digitales Lernen, Gesellschaft, Gesundheit und Fitness, Grundbildung, Junge vhs, Kultur, Schulabschluss, Sprache und Migration, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Integrationskurs, Deutsche Gebärdesprache, Weltsprache, Englisch, Französisch, Spanisch, Chinesisch (Mandarin), Russisch, Arabisch, Italienisch, AEVO, EDV, IT, PC, Laptop, Windows, Apple, Android, Smartphone, Tablet, Internet, Sicherheit, Datenschutz, Tastschreiben, Office, Word, Excel, PowerPoint, KI, Dänisch, Japanisch, Niederländisch, Norwegisch, Schwedisch, Ukrainisch, Nachhaltigkeit, Upcycling, vhs Business, vhs exclusiv

mehr Informationen

Debstedter Straße 5
27607 Geestland (Langen)

Telefon: 04743 9221-22
04743 9221-0

Fax: 04743 9221-55
E-Mail: info@vhs-lk-cux.de
Web: www.vhs-lk-cux.de

Weidenzentrum Wurster Nordseeküste e.V.

Seminarbetrieb, Flechtkurse für Groß und Klein, Kräuterführungen, Naturerfahrung, Tanz, Circlesinging, Außengelände 2,5 ha Parkanlage, Wildkräuterbeete, große Wildbienenanlage Löß/Lehm, interessante Lebendverbauungen aus Weide.
Tage der offenen Pforte, Wildbienentage, In den Sommermonaten mittwochs geöffnet: Kaffee, Kuchen, Herstellung von Flechtwerk.

mehr Informationen

Rotthausener Weg 1
27639 Wurster Nordseeküste (Padingbüttel)

Telefon: 04742 2226
04742 2226

E-Mail: info@weidenzentrum.de
Web: www.weidenzentrum.de

Wingster Waldzoo

Der Wingster Waldzoo ist ein kleiner, kinderfreundlicher Zoo, idyllisch am Rande des Wingster Waldes gelegen. Für Familien und Jugendgruppen locken mehrere begehbare Gehege, ein Streichelzoo, zwei Spielplätze sowie kostenfreie Parkplätze. Interessante Waldbewohner verschiedener Erdteile bilden den Kern des Tierbestandes, wie Bären, Wölfe, Ozelots, Mähnenschweine, Eulen, Hörnchen und etliche Affenarten.
Für Klassen und Gruppen werden Erlebnis-Touren sowie für Schulklassen Themen-Touren (Domestikation) angeboten. Für Familien und Paare gibt es Kindergeburtstage, Tierpfleger-Tage und den Klönschnack Lieblingstier. Weitere Infos zu den Angeboten unter https://wingster-waldzoo.de/erlebnis-tour/

mehr Informationen

Am Olymp 1
21789 Wingst

Telefon: 04778 255
E-Mail: info@wingster-waldzoo.de
Web: www.wingster-waldzoo.de

Kultur- und Heimatverein "Burg zu Hagen" e.V.

Kultureinrichtung des Landkreises Cuxhaven.

Burgallee 1
27628 Hagen im Bremischen

Telefon: 04746 7272559
04746 6043

E-Mail: stephanie.allmers-stoessel@burg-zu-hagen.de
Web: www.burg-zu-hagen.de

Bürgerverein Bokel e. V.

Wir setzen uns ein für:
Veranstaltungen aus den Bereichen Kunst, Film, Musik sowie der Brauchtums-, Natur- und Heimatpflege
Maßnahmen im Rahmen der Dorfverschönerung
die Vergabe eines Förderpreises („Bokeler Buche“) für besonderes bürgerschaftliches Engagement
Bürgerforen und Initiativen zu aktuellen kommunalen Fragen der Bürger und Vereine

Wir wollen:
die weitere Entwicklung Bokels mitgestalten
die vorhandenen Aktivitäten und Initiativen einzelner Personen und Gruppen aufgreifen und verstärken
die vorhandenen Angebote der anderen Bokeler Vereine ergänzen bzw. in Kooperation mit ihnen erweitern.

Stichworte: Musik, Kino, Senioren, Dorfmuseum, Bücher, Natur, Heimatkunde, Repair Café, Spiele, Plattdeutsch

mehr Informationen

Seebeckstraße 11
27616 Beverstedt (Bokel)

Telefon: 04748 7782
04748 7782

E-Mail: vorstand@buergervereinbokel.de
Web: https://blog.buergervereinbokel.de

Freiräume Cuxhaven Bleeck/Bliedtner GbR

Freiräume – Deine Zeit. Dein Erlebnis.
Bei uns kannst Du auftanken für den Alltag! Unsere Angebote – beispielsweise Kurse und Workshops rund um Entspannung und Gesundheit wie Yoga und Meditation - bieten Dir kleine Fluchten mit wunderbaren Momenten, positiver Energie und innerer Balance.

Ob für Dich allein oder für die ganze Familie.
Uns liegt es auch sehr am Herzen, Impulse für mehr Naturverbindung zu geben und mit natur- und waldpädagogischen Angeboten zu begeistern.

Wir gestalten auf Anfrage auch individuelle Events zum Beispiel für:
– Betriebsausflüge
– Teamevents für Firmen
– (Kinder)Geburtstagsfeiern
– Kochveranstaltungen wie z. B. Lagerfeuerküche

Stichworte: Yoga, Coaching, Natur, Erlebnis, Entspannung, Gesundheit, Meditation, Workshops, Waldpädagogik, Baumzelt, Waldbaden

Hörstdiek 3
27478 Cuxhaven (Altenwalde)

Telefon: 04723 505720
E-Mail: info@freiraeume-cuxhaven.de
Web: freiraeume-cuxhaven.de

Bund Deutscher Pfadfinder_innen Elbe-Weser und WildwuX-Theaterprojekt

Camps, Freizeiten, Theater, Projekte, Seminare für Jugendliche und junge Erwachsene

Wir sind ein bunter, unkonventioneller Jugendverband mit Wurzeln in der Pfadfinderei. Mit unserem Team aus Ehrenamtlichen organisieren wir Seminare, Freizeiten, Projekte und andere Veranstaltungen im Bereich Ökologie, Theater, Natur, Politik, Naturverbindung, Zirkus, Konsumkritik, Antirassismus, Antifaschismus, Queerfeminismus etc.

Unser Theaterprojekt WildwuX fährt mit Zirkuswagen und Treckern über Land, bietet Theatercamps an und macht Auftritte und Workshops.

Stichworte: Jugendverband, WildwuX, Theater, Zirkuswagen, queer, Seminare, Juleica, Fortbildung, Wildnis, Natur, Reisen, Musik, ehrenamtlich, Verein, FÖJ, Nachhaltigkeit, Sommerferien, Ostern, Herbst, Zirkus

mehr Informationen

Volkmarster Straße 8
27616 Beverstedt (Appeln)

Telefon: 04205 7915972
E-Mail: elbe-weser@bdp.org
Web: www.bdp-niedersachsen.org

Norddeutsche Landschaftspflegeschule e.V.

Kulturlandschaftsgarten

Der Verein zeigt auf einer Fläche von etwa 10.000 Quadratmetern Natur- und Kulturlandschaftsbiotope, die man in der freien Landschaft im Landkreis Cuxhaven findet, im Kleinformat.

Stichworte: Natur, Kulturlandschaft, Artenvielfalt, Obstbaumschnitt, Konzert, Flohmarkt

Holtackerweg 15
27619 Schiffdorf (Geestenseth)

Telefon: 0173 8216903

E-Mail: kontakt@kulturlandschaftsgarten.de
Web: www.kulturlandschaftsgarten.de

NABU Beverstedt e.V.

Für Mensch und Natur

Die NABU–Ortsgruppe in der damaligen Samtgemeinde Beverstedt wurde am 24.3.1993 gegründet. Wir möchten durch unser Wirken dazu beitragen, dass unsere schöne Landschaft in ihrer ursprünglichen Form erhalten wird. Gerne stehen wir für Fragen und Beratung in und um Haus und Garten zur Verfügung: z.B.: Fragen zu giftigen Pflanzen, Pilzen oder unbekannten Insekten etc.

mehr Informationen

Stedener Straße 50
27729 Holste (Oldendorf)

Telefon: 04748 9319500
04748 9319500

Fax: 04748 8210529
E-Mail: vorstand@nabu-beverstedt.de
Web: www.nabu-beverstedt.de

"Das letzte Kleinod" GbR

Die Künstlergruppe „Das Letzte Kleinod“ ist ein Theaterprojekt, das seit 1991 von Jens-Erwin Siemssen und Juliane Lenssen geleitet wird.

Es inszeniert Orte und ihre Geschichten. Eine unbewohnte Insel, ein Tiefkühlhaus oder eine Hafenkaje wurden Schauplätze von außergewöhnlichen Theatervorstellungen. Das internationale Ensemble realisierte zahlreiche Projekte in Deutschland, Europa und Übersee.

mehr Informationen

Schienenweg 2
27619 Schiffdorf (Geestenseth)

Telefon: 04749 102563

E-Mail: info@das-letzte-kleinod.de
Web: www.das-letzte-kleinod.de

"Weserperle"

Am ehemaligen Fähranleger beim Dedesdorfer Strand gelegen, haben wir jeden Tag geöffnet: Montag bis Samstag von 14 bis 19 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von 11 bis 19 Uhr - bei schönem Wetter und Gästen bis Sonnenuntergang.

mehr Informationen

Fährstraße
27612 Loxstedt (Dedesdorf)

Telefon: 0152 37383551

E-Mail: weserperle@mail.de